Festspiel

Festspiel
Festival

* * *

Fẹst|spiel 〈n. 11
1. zu einem festl. Anlass verfasstes Theaterstück
2. 〈Pl.〉 \Festspiele periodisch wiederkehrende Aufführungen von Bühnenstücken od. Filmen in festl. Rahmen (Musik\Festspiele, Film\Festspiele)

* * *

Fẹst|spiel, das:
1. Bühnenstück, das aus festlichem Anlass geschrieben wurde.
2. <Pl.> periodisch wiederkehrende Serie festlicher Veranstaltungen, bei der mehrere Bühnen- u. Musikstücke od. Filme aufgeführt werden:
die Salzburger -e.

* * *

Festspiel,
 
1) periodisch wiederkehrende Folge von Veranstaltungen, bei der Bühnen- oder Musikstücke oder Filme aufgeführt werden (Festival).
 
Das griechische Drama, aus kulturellen Feiern entstanden, wurde auch in klassischer Zeit im Rahmen eines zum Staatskult gehörenden Festspiels aufgeführt. Im Mittelalter waren die Mysterien (Oster-, Passions-, Weihnachtsspiele) religiöse Volksfestspiele. Aus den Moralitäten entstanden in der Renaissancezeit die allegorischen höfischen Festspiele, meist zum Lob eines Herrschers oder anderer hoher Persönlichkeiten; dabei wurde das Beiwerk, prunkvolle Ausstattung, Musik- und Balletteinlagen, immer wesentlicher. Die Forderung nach einem deutschen Nationaltheater, seit J. E. Schlegel und G. E. Lessing immer wieder erhoben, stand in Verbindung mit dem Gedanken nationaler Festspiele.
 
Weite Ausstrahlung erlangten die 1633 gestifteten Oberammergauer Passionsspiele im 19. Jahrhundert; erstrebt wurde die Wiederbelebung des großen Volksfestspiels. In Stratford-upon-Avon, wo D. Garrick 1769 Shakespeare-Erinnerungsspiele veranstaltet hatte, finden seit 1879 regelmäßig Festspiele statt.
 
Die 1876 eröffneten Bayreuther Festspiele mit R. Wagners »Gesamtkunstwerken« waren ursprünglich als Gemeinschaftsfestspiele gedacht (das Festspielhaus war »der Nation« zugedacht); sie entwickelten sich zu Festspielen für ein internationales Publikum. Ähnliches gilt für die 1917 gegründeten Salzburger Festspiele (daneben seit 1967 Osterfestspiele in Salzburg) u. ä. Festspiele oder Festwochen (Filmfestspiele, Musikfestspiele).
 
 2) das zu einem bestimmten festlichen Anlass verfasste Theaterstück selbst. Festspiele in der Art des allegorischen Renaissancefestspiels schrieben in Deutschland K. Celtis (»Ludus Dianae«, 1501), viele Barockdichter wie J. Rist und A. Gryphius. Shakespeares »A midsummer night's dream« ist ein Hochzeitsfestspiel, Molières Comédies-ballets, z. B. »Le bourgeois gentilhomme«, waren Festspiele für den französischen Hof. Goethe hat manche Dichtungen zu festlichen Gelegenheiten geliefert (Maskenzüge »Des Epimenides Erwachen«; »Paläophron und Neoterpe«). Schillers letztes fertig gestelltes dramatisches Werk »Die Huldigung der Künste« (1804) ist ein kleines Festspiel zu Ehren der Weimarer Erbprinzessin. G. Hauptmann schrieb zur Jahrhundertfeier (der Völkerschlacht bei Leipzig) 1913 sein »Festspiel in deutschen Reimen«. R. Wagner bezeichnete seinen »Ring des Nibelungen« als »Bühnenfestspiel«, seinen »Parsifal« als »Bühnenweihfestspiel«.

* * *

Fẹst|spiel, das: 1. Bühnenstück, das aus festlichem Anlass geschrieben wurde. 2. <Pl.> periodisch wiederkehrende Serie festlicher Veranstaltungen, bei der mehrere Bühnen- u. Musikstücke od. Filme aufgeführt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festspiel — ist ein im 18. Jahrhundert entstandener, literarischer Gattungsbegriff für ein Theaterstück, das zu einem besonderen Anlass verfasst wurde. Dramatische Gelegenheitsdichtungen dieser Art gibt es seit dem Altertum, doch bürgerte sich dafür erst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Festspiel — Festspiel: I.Festspiel,das:〈festl.Bühnenwerk〉Bühnenweih[fest]spiel II.Festspiele(Pl):〈festl.Veranstaltungsreihe〉Festwoche[n]·Festtage·Festival …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Festspiel — Festspiel, 1) festliche dramatische Darstellung, durch irgend ein festliches Ereigniß, Jubilargeburtstage, Vermählungen, Jubiläen verdienter Schauspieler u. dgl. veranlaßt; bes. in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrh. gewöhnlich, meist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Festspiel — Festspiel, eine Gattung von Schauspielen, die im 15. Jahrh. aufkamen, aber besonders in der letzten Hälfte des 17. und während des 18. Jahrh. im Gebrauch waren und namentlich bei Hoffeierlichkeiten ausgeführt wurden. Sie waren in Prosa oder in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Festspiel — Festspiel, Schauspiel bei einem festlichen Anlasse aufgeführt und zu diesem Zwecke eigens componirt und arrangirt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Festspiel — ↑Festival …   Das große Fremdwörterbuch

  • Festspiel in deutschen Reimen — Daten des Dramas Titel: Festspiel in deutschen Reimen. Zur Erinnerung an den Geist der Freiheitskriege der Jahre achtzehnhundertunddreizehn, vierzehn und fünfzehn. Aufgeführt bei der Jahrhundertfeier in Breslau 1913 Gattung: Festspiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Festspiel der Deutschen Sprache — Das Festspiel der Deutschen Sprache wurde 2006 von der Kammersängerin Edda Moser ins Leben gerufen. Sie ist bis heute die künstlerische Leiterin des Festspiels. Die Ursula Luebbe Stiftung übernimmt seit dem Gründungsjahr zu großen Teilen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Festspiel Baden-Baden — The Festspiel Baden Baden (Baden Baden Festival) is a series of festivals presented by the Festspielhaus Baden Baden in Baden Baden, Germany. The programme is structured around four annual festival periods dispersed throughout the year. The… …   Wikipedia

  • Festspiel — Fẹst|spiel …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”